Gebrauchshundesport

DEINE STIMME ZÄHLT! 

Gebrauchshundesport

Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst das sind die drei Elemente des Gebrauchshundsports. Kaum ein anderer Sport ist mit so vielen Vorurteilen belastet wie der Gebrauchshundsport. Dabei ist es die älteste Hundesportart überhaupt und wohl auch die, die den Hunden am meisten abverlangt. Es ist die Sportart die den Trieben und Veranlagungen der Hunde in ihrer Ursprünglichkeit am nächsten kommt. Aufgeteilt in den Bereichen Fährtenarbeit (Abt. A), Unterordnung (Abt. B) und Schutzdienst (Abt. C) werden vielfältige Anforderungen an den Hund gestellt.

Bei der Fährtenarbeit gilt es 400 bis 800 Schritt lange Fährten zu verfolgen und bis zu drei Gegenstände erkennen und anzuzeigen/ zu verweisen.

Die zweite Abteilung ist die Unterordnung. In Übungen wie der Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz-, Platz- und Steh- aus der Bewegung sowie Apportierübungen soll der Hund zeigen, dass er freudig, exakt, schnell und aufmerksam die Kommandos des Hundeführers ausführt.

Mit der dritten Abteilung, dem Schutzdienst, komplettiert sich die Vielseitigkeitsprüfung. Hier wird der Gehorsam des Hundes in Grenzfällen überprüft. Mit dem aufspüren des Scheintäters (Helfer) beginnt alles. Danach folgen Situationen wie verhindern von Fluchtversuchen, Bewachen, verhindern eines Überfalls usw.

Nur Hunde die während der gesamten Übung jederzeit im Einwirkungsbereich des Hundeführers stehen, können diese hohen Anforderungen erfüllen. Der Schutzdienst stellt wohl die größte Herausforderung an das Triebverhalten, die Selbstsicherheit und Belastbarkeit des Hundes dar.

 

Quelle: dhv

 


Prüfungsvoraussetzungen:

  • bestandene BH/VT
  • Mindestalter
       VPG 1: 18 Monate
       VPG 2: 19 Monate
       VPG 3: 20 Monate

Die Ausbildung zum Schutzhund umfasst

  • Fährtenarbeit
  • Unterordnung
  • Schutzdienst

Prüfungsordnung

Download
IPO
Internationale Gebrauchshundeprüfungen und internationale Fährtenhundeprüfung IPO
Gültig ab 01.01.2019
IPO.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB